Smart City Hub

Als Querschnittsmaßnahme schafft der Smart City Hub die technische Grundlage für den digitalen Teil aller Maßnahmen der Smarten Region Würzburg. Ohne Daten und den Zugriff darauf kann keine unserer Smart City Maßnahmen funktionieren.

Um dem Titel unserer Strategie („Menschlich aus der Krise“) gerecht zu werden, müssen wir alle verfügbaren Datenquellen und modernen Kommunikationskanäle daraufhin überprüfen, ob sie unserer Gesellschaft bei der Stärkung der eigenen Resilienz behilflich sein können und sie dann entsprechend nutzen.

Dafür benötigen wir eine starke technische Grundlage, den Smart City Hub. Bei der Umsetzung des Smart City Hubs kooperieren wir eng mit dem kommunalen Unternehmen smart & public GmbH (SPG).

Als technologisches Rückgrat der Smarten Region Würzburg schafft es eine zentrale Schnittstelle für den sicheren und kontrollierten Zugriff auf Daten der Verwaltungen.

Projektbeschreibung
Projektbeschreibung Smart City Hub

Smart City Hub Vision 2026

Ein neues technisches Rückgrat für den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen den Kommunalverwaltungen, den Vereinen, Institutionen der Region und den BürgerInnen wurde geschaffen. Die zentralen Anwendungen basieren auf Open Source Codes. Damit ist sichergestellt, dass die Anbieterunabhängigkeit der Kommunen dauerhaft gegeben ist. Alle nicht der Kernverwaltung zuzuordnenden Softwareangebote können auf dieser Plattform gehostet, betrieben und von allen genutzt werden. Zudem leistet der Smart City Hub einen wichtigen Beitrag, den langfristigen Zielen kommunale Datenhoheit und digitale Souveränität, Öffnung von sogenannten Datensilos und datengetriebener Entscheidungsfindung näher zu kommen. Der Smart City Hub erhebt für sich den Anspruch, den Kommunen der Region Würzburg neueste Technologien verantwortungsvoll zur Verfügung zu stellen (z. B. Cloud, KI, Schnittstellen).

  • Der Smart City Hub (SCH) bietet eine Open Source Datenplattform und ist die Basis für alle öffentlich zugänglichen Daten (Open Data Portal) aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft 
  • Zugleich bietet der SCH eine massive Erleichterung zum verwaltungsinternen und -übergreifenden Austausch von Daten, was viele Arbeitsschritte erleichtert und beschleunigt.
  • Der SCH macht die Anbindungen und das Hosting digitaler Dienste möglich. Er bildet die technische Plattform mit grundlegenden Software-Funktionen für Verwaltung, Ehrenamt und Angebote Dritter im Rahmen des Smarte Region Projektes „Soziale Resilienz“. 
  • Es wurde die technische Basis für die Anwendungen des Smarte Region Projektes geschaffen. Diese kann aber auch für weitere Verwaltungsinformationen und -anwendungen genutzt werden. Vorhanden ist auch ein „Rückkanal“ zur Kommunikation seitens der Bürgerschaft in die Kommunalverwaltung. Dabei wird die Datensicherheit der Kernprozesse der Verwaltung, die auf einer eigenen, getrennten technischen Basis betrieben werden, sichergestellt und der Service für die BürgerInnen erhöht. Der SCH soll die bestehenden kommunalen IT-Systeme nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen.

Grundlagentechnologie eingerichtet

  • Ein kontinuierlicher Wissensaufbau in der Verwaltung und bei der städtischen Enkeltochter Smart and public GmbHist zu verzeichnen in Bezug auf:
    • den Umgang mit Daten
    • der Entwicklung von komplexen Softwaresystemen
    • dem Umgang mit modernen Cloud-Lösungen
  • Funktionierende IT-Grundlage für die anderen Maßnahmen der Smarten Region Würzburg sind vorhanden. 
  • Ein Login mit nur einem Nutzerprofil auf beliebig viele Web Anwendungen (Single Sign On) wurde initiiert.
  • Ein Datenmarktplatz wurde eingerichtet: Er dient dem Speichern und der Verfügbar-machung von Daten aus unterschiedlichsten Quellen.
  • Ein Ticketsystem, das unterstützt durch KI Aufgaben automatisiert den richtigen Stellen zuweisen kann, ist vorhanden. 
  • In Zusammenarbeit mit dem Gartenamt und der Uni wurde ein  Prototyp für eine Baumampel erarbeitet, die das gezieltere Gießen von Bäumen ermöglicht. 
  • Es wird gem. den Förderbestimmungen Open Source Software genutzt, zur Stärkung der digitalen Souveränität, z.B. im Bereich Open Data Portal. 

Marcus Simon von smart and public präsentiert die Funktionen des Smart City Hubs
Marcus Simon von smart and public präsentiert die Funktionen des Smart City Hubs © Max Trompeter, smart and public

Im Rahmen des Smarte Region Projektes ist die Beteiligung der Öffentlichkeit ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung der Maßnahmen. So wurden in der Strategiephase zur Ideensammlung vielfältige Beteiligungsformate durchgeführt, offline in Form von Workshops und Befragungen und online über eine Beteiligungsplattform. Daraus wurde dann die Strategie für die Maßnahme entwickelt. 

Auch in der Umsetzung ist die Meinung der Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Weise gefragt. Sie haben immer die Möglichkeit, über unsere Beteiligungsplattform Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Dort sehen Sie auch die Ergebnisse der bisherigen Beteiligungen:

https://wuerzburg-mitmachen.de/smart-city-hubexterner Link

Aktuelles
10.04.2024

Smart City Hub - verständlich erklärt

Das war das Hauptthema der fünften Smarten Region AG. Marcus Simon von der smart and public GmbH hat beim Treffen in der Umweltstation dem gespannten Publikum einen interessanten Einblick in den St...

mehr
21.02.2024

Von der Idee zur Umsetzung: Erste Erfolge im Smart City Hub erreicht

Das Team der Smarten Region hat in Zusammenarbeit mit der smart and public GmbH in den letzten Monaten bedeutende Schritte unternommen, um erste Meilensteine in der Entwicklung der notwendigen IT-Gr...

mehr
Ihr Kontakt zu Smart City Hub
Informiert bleiben