Smarte Region Würzburg
Soziale Resilienz
Kurze Version des Videos
Lange Version des Videos mit Beispielen
Soziale Resilienz bedeutet, dass eine Gemeinschaft nicht nur in Krisen zusammenhält, sondern dabei auch Wege findet, sich weiterzuentwickeln und besser für die Zukunft aufgestellt zu sein. Damit wird die Fähigkeit verbunden, zu funktionieren, sich anzupassen und langfristig zu verbessern.
Um diese Vision Realität werden zu lassen, haben wir fünf Handlungsfelder identifiziert. Diese zeigen auf, wie unsere Region gestärkt werden kann – und wie jeder von uns davon profitieren kann:
- Gut informiert sein
Je mehr wir wissen, desto besser können wir auf Krisen reagieren und mit ihnen umgehen. Ziel ist es, den Menschen die richtigen Informationen bereitzustellen, damit sie sicher und handlungsfähig bleiben.
- Starke Gemeinschaftsnetzwerke
Zusammen sind wir stärker! Netzwerke schaffen nicht nur Zusammenhalt und Vertrauen, sondern bieten auch gegenseitige Unterstützung und Zugang zu wichtigen Ressourcen.
- Gemeinschaftliche Infrastruktur
Eine gute Mischung aus digitalen und realen Angeboten hilft, die unterschiedlichen Bedürfnisse aller in der Gemeinschaft zu erfüllen – egal, ob jung oder alt, technisch versiert oder nicht.
-
Beteiligung und Mitgestaltung
Wer mitentscheiden kann, fühlt sich verbunden! Einfacher Zugang zu politischen Entscheidungen und die Möglichkeit, mitzugestalten, fördern das Engagement und die Bindung der Menschen an ihre Region. -
Innovative und vielseitige Wirtschaft
Eine moderne und vernetzte Wirtschaft braucht Offenheit für neue Ideen, Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Eine smarte Infrastruktur sorgt dafür, dass Innovationen entstehen und Menschen gut zusammenarbeiten können.
Warum das wichtig ist?
Weil wir in einer Welt leben, die sich ständig verändert. Ob durch Krisen, Digitalisierung oder gesellschaftliche Umbrüche – mit folgenden Maßnahmen wollen wir sicherstellen, dass Würzburg eine Region bleibt, in der die Menschen gut leben, arbeiten und zusammenhalten können.
Die Maßnahmen
Heimatforum
Die Heimatforen ermöglichen eine einfache gesellschaftliche Teilhabe für alle an zentralen Orten, um die Entwicklung der Smarten Region mitzugestalten.
Heldenhelfer
Der Heldenhelfer unterstützt Personen mit Ehrenamt bei Vereinsaufgaben. Die Bürokratie soll maximal erleichtert und rechtliche Hürden minimiert werden.
Wie geht’s
Wie geht’s ist eine Vermittlungsplattform für Unterstützungsangebote in der Region. Hier soll jeder, der Hilfe sucht, diese auch leicht finden.
Mach mit
Mach mit soll die digitale und analoge Bürgerbeteiligung in der Verwaltung stärken und diese allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich machen.
Wue App
Die Wue App wird der zentrale Zugang zur Smarten Region Würzburg. Über die App werden alle digitalen Maßnahmen verfügbar.
Smart City Hub
Smart City Hub ist das technische Rückgrat aller Maßnahmen und stellt sicher, dass Verwaltungen dateninformiert und unabhängig von Dritten sind.
Vision 2026 und Zwischenstand 2023
Informiert bleiben