Fragen zur Bildungsregion
Ihre Fragen

Hierbei handelt es sich um ein Qualitätssiegel, welches nach einem standardisierten Prozess und nach erfolgreicher Bewerbung und Prüfung vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus an Städte und Landkreise vergeben werden kann.

Die Bildungsregion stadt.land.wü zeichnet sich durch Vernetzung, Austausch, Zusammenarbeit und die gemeinsame Verantwortung für Bildung in Stadt und Landkreis Würzburg aus. Dadurch wächst das Netzwerk von Bildungsakteurinnen und -akteuren und aller am Bildungsprozess Beteiligten. Die Bildungsregion bietet den Rahmen für Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Die Teilnahme an der Initiative „(Digitale) Bildungsregion in Bayern“ des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sieht einen standardisierten Ablauf vor. Übergeordnetes Ziel ist die Erarbeitung eines regionalen Konzepts unter Einbindung der Akteur*innen vor Ort zur Optimierung der lokalen Bildungslandschaft.

Der Auftakt des Prozesses war das 1. Dialogforum. Anschließend erarbeiten lokale Bildungsakteurinnen und –akteure, sowie interessierte Bürger*innen zu jeweils 6 Themen - den sogenannten Säulen -  Handlungsempfehlungen. Diese werden im Rahmen des 2. Dialogforums präsentiert und damit die offizielle Bewerbung um die Qualitätssiegel auf den Weg gebracht.

Stadt und Landkreis Würzburg bewerben sich in einem Zug um das Qualitätssiegel "Bildungsregion in Bayern" und "Digitale Bildungsregion in Bayern". Dazu wird die Säule „Bildung im digitalen Zeitalter“ ergänzend zu den anderen 5 Säulen bearbeitet.

1. Übergangsmanagement

2. Netzwerke, Kooperationen und Bildungspartnerschaften

3. Bildungsgerechtigkeit: Alle Talente in der Region fördern

4. Lebenslanges Lernen und generationsübergreifende Angebote

5. Bildung im gesellschaftlichen & demographischen Wandel

6. Bildungsarbeit im digitalen Zeitalter

Einen tieferen Blick in die Inhalte können Sie hier werfen.

Die Gesamtdauer zur Abgabe des regionalen Bewerbungskonzepts dauert circa 3 Jahre. Die Verleihung des Qualitätssiegels ist (nach erfolgreicher Prüfung) Ende des Jahres 2024 geplant.

Die Bildungsregion ist ein offener Erarbeitungsprozess, an dem jede Person, Bildungseinrichtung / Intitative mitwirken kann.

Bisher im Prozess mitgewirkt haben: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Schulleiterinnen und Schulleiter, Eltern- und Schülervertretungen, örtliche Personalvertretungen der Schulen, die Schulaufsicht, die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, der Kreis- und Stadtjugendring, die gemeindlichen Jugendreferentinnen und –referenten sowie Vertretungen der Kirchen, Vertreter*innen der Erwachsenenbildung und weiterer Bildungsträger, der AK Schule-Wirtschaft, Vertreter*innen der Jugendhilfe sowie Vertretungen der IHK sowie HWK und Arbeitsverwaltung.

Auch das 2. Dialogforum, die offizielle Veranstaltung zur Bewerbung um die Qualitätssiegel am 22. April 2024 (13-16 Uhr im Ratssaal des Würzburger Rathauses) steht allen Interessierten offen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme.

Die Auftaktveranstaltung war das sogenannte 1. Dialogforum, es fand am 2. Mai 2022 von 14 – 17 Uhr (Mainfrankensäle Veitshöchheim) statt. Neben einem Einblick in die Situation vor Ort konnten die Teilenhmer*innen sich ein Bild von den sechs Säulen der (digitalen) Bildungsregion stadt.land.wü. machen.

Bis zum Sommer 2023 fand die Arbeitsphase in den Säulenarbeitskreisen statt. Ergebnis der intensiven Arbeit ist das sogenannte regionale Gesamtkonzept. Neben einem Blick in die Bildungslandschaft vor Ort fasst dieses die Ergebnisse aus den Arbeitskreisen zusammen, gibt einen Überblick über bestehende Bildungsangebote und stellt exemplarisch Leuchttürme aus der Region vor. Kernstück des ca. 200 Seiten umfassenden Werkes sind die Handlungsempfehlungen zur konkreten Weiterentwicklung der Bildungslandschaft.

Diese werden im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung, dem 2. Dialogforum, am 22. April 2024 zwischen 13 und 16 Uhr im Ratssaal des Würzburger Rathauses vorgestellt und als Grundlage für die Bewerbung um die Qualitätssiegel "Bildungsregionen in Bayern" und "Digitale Bildungsregion" verabschiedet. 

Detaillierte Informationen zur Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ finden Sie auf der Seite des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus. https://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/bildungsregionen.htmlexterner Link

Falls Sie noch unbeantwortete Fragen haben, können Sie diese auch jederzeit ans Koordinationsteam stellen.

Wir alle lernen fast immer und überall. Wir bilden uns nicht nur, indem wir uns aktiv Wissen aneignen, sondern auch im Alltag in der sozialen Interaktion, im Beruf und in der Freizeit. Daher verstehen wir Bildung als lebenslangen Prozess, der sich über alle Lebensbereiche und Altersklassen, über institutionalisierte und nicht-institutionalisierte Angebote sowie formales und non-formales Lernen erstreckt.

„Bildungsregionen in Bayern“ ist eine Initiative des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Für den Bearbeitungsprozess werden keine finanziellen Mittel bereitgestellt.
Ebenso wird es für die Umsetzung des erarbeiteten Konzepts keine Förderungen geben. Da wir in Stadt und Landkreis engagierte Akteurinnen und Akteure haben, liegt der Fokus darauf, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die im Handlungsspielraum der Verwaltung und der anwesenden Akteurinnen und Akteure liegen. Ganz nach dem Motto der Bildungsregionen „Von der Region, für die Region“.

Nach Verleihung des Siegels wird das regionale Konzept schrittweise umgesetzt. Besonders mittel- und langfristige Ziele und Handlungsempfehlungen gilt es zu realisieren und die Bildungsregion auf einem hohen Qualitätsstandard zu halten. Die Fortschritte werden in regelmäßigen Abständen von der Konferenz der Schulaufsicht überprüft. Die Konferenz der Schulaufsicht kann in Abstimmung mit dem Bayerischen Landesjugendamt bzw. dem Bayerischen Jugendring erforderliche qualitätssichernde Maßnahmen empfehlen.

Das Koordinierungsteam wird mit den Säulensprechenden entscheiden, in welcher Form die Arbeitskreise erhalten werden. Zum Austausch und zur Abstimmung der Bildungsakteurinnen und –akteure werden vom Koordinierungsteam nach Durchlaufen des Bewerbungsprozesses regionale Veranstaltungen zu diesem Zwecke angeboten.