Enge Vernetzung mit anderen Smart Cities
Smart dabei ist nicht nur der Einsatz digitaler Technologien zur Umsetzung sozialer, ökologischer und demokratischer Maßnahmen. Ebenso smart ist auch die Zusammenarbeit innerhalb der Modellprojekte. Es wird ein intensiver Wissenstransfer zwischen den „Smart Cities“ umgesetzt.
Für den regelmäßigen Austausch zwischen den Modellprojekten gibt es ganz verschiedene Austauschplattformen. In sogenannten Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften (AEGs) werden detailliert einzelne Themen besprochen und gemeinsam umgesetzt. In diesem Rahmen wird sichergestellt, dass niemand Produkte neu erfindet, die woanders bereits entwickelt werden oder es sogar schon gibt. Gleichzeitig werden schnelle Anfragen und Abstimmungen innerhalb der AEGs über digitale Chatgruppen ermöglicht. Zusätzlich wird eine gemeinsame Dateiablage auf einer Cloud genutzt.
So praktisch die schnellen digitalen Kontaktmöglichkeiten sind, so wichtig ist ebenfalls der persönliche Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen MPSCs. Im Mai finden zwei große Treffen hierzu statt, bei denen auch wir vertreten sein werden:
- 11.-12. Mai 2023: MPSC-Kongress in Hamburg: Hier treffen sich die Teilnehmenden der einzelnen Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften und es werden erste Erfolge der interkommunalen Zusammenarbeit vorgestellt.
- 17. Mai 2023: MPSC-Treffen in Ulm: Zum Thema Öffentlichkeitsarbeit werden Kommunikationsstrategien erläutert: Wie kann man die Stadtentwicklungsprojekte der Smart Cities erfahrbar und erlebbar machen?
Wir freuen uns auf den spannenden Input und den Austausch mit den anderen MPSCs!
