Klimaresilienter Schau- und Mitmachgarten am Bollwerk in Ochsenfurt

Der Garten des Bollwerks in Ochsenfurt wird für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Er soll zu einem klimaresilienten Schau- und Mitmachgarten umgestaltet werden.

Ziel dieses Projekts ist es, einen nachhaltigen, zukunftsorientierten Garten zu schaffen, der als Treffpunkt und Lernort für die Gemeinschaft dient. Hier können Besucherinnen und Besucher nicht nur die Natur genießen, sondern sich auch aktiv an der Gestaltung und Pflege des Gartens beteiligen. 


Anpassung an den Klimawandel

Der Garten soll unter anderem Hochbeete, Regenwasserauffangbehälter und praktische Tipps für klimaangepassten Gartenbau umfassen. Die Auswahl der Pflanzen wird nach dem Prinzip der Klimaresilienz erfolgen. Es sollen gezielt Pflanzen eingesetzt werden, die besonders gut mit höheren Temperaturen und längeren Trockenperioden zurechtkommen. Dadurch wird ein Garten entstehen, der auch unter veränderten klimatischen Bedingungen gedeihen kann und wertvolle Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Gartengestaltung liefert. So können Interessierte Antworten auf die wachsenden Herausforderungen durch Hitze, Trockenheit und Starkregen finden.


Erholung und Begegnung

Aber nicht nur die Wissensvermittlung ist Teil des Projektes. Es soll auch ein beschatteter und kühler grüner Begegnungsort mit Aufenthaltsqualität für alle Generationen entstehen. Der Garten wird auf schattigen Bänken die Möglichkeit bieten, zur Ruhe zu kommen und sich mit anderen auszutauschen. 


Nachhaltige Technik im Einsatz

Ein besonderes Merkmal des Gartens wird der Einsatz moderner Sensortechnologie sein. In der Erde verbaute Sensoren werden die Temperatur und die Bodenfeuchtigkeit messen und wertvolle Informationen darüber liefern, wann eine zusätzliche Bewässerung notwendig ist. Weiterhin werden Lufttemperatursensoren an einer begrünten Fassade, an einer unbegrünten Fassade und unter zwei Bäumen installiert. Oberflächentemperatursensoren messen über dem Pflaster, über einem Weg und über grüner Freifläche. Weiterhin wird ein Dendrometer (Baumumfangmesser) an einem neuen und einem alten Baum angebracht. Füllstandssensoren geben Auskunft über den Inhalt des Wassertanks und eine Wetterstation sorgt für Vergleichsdaten. So geben ganz unterschiedliche Daten Auskunft über die Wirkung von Bepflanzung bei unterschiedlichen Wettersituationen. Die Sensoren sollen zudem dabei helfen, die Bodenbeschaffenheit zu analysieren und die optimalen Bedingungen für die Pflanzen sicherzustellen. Die Sensordaten sollen zukünftig auf Bildschirmen im Garten ausgespielt werden.


Aktuelle Informationen vor Ort

Bereits heute hält eine Stele erste Informationen zu den geplanten Umbauten des Bollwerks sowie eine Übersicht über Veranstaltungen und Termine in Ochsenfurt bereit. In Zukunft soll das Informationsangebot sukzessive erweitert werden. Geplant ist, kommunale Ankündigungen sowie Nachrichten und Veranstaltungen ortsansässiger Vereine zu integrieren. Damit ist diese Stele Teil eines Testlaufs, der von der Smarten Region Würzburg in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ochsenfurt durchgeführt wird. Ziel ist es, den Einsatz solcher Informationsstelen auf ihre Wirksamkeit und Akzeptanz hin zu prüfen


Gemeinsam für eine grüne Zukunft

Das gesamte Projekt lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Interessierte aus Ochsenfurt sind eingeladen, sich an der Anlage und Pflege des Gartens zu beteiligen. Dies stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern sorgt auch für ein lebendiges und gepflegtes Areal.

Der klimaresiliente Schau- und Mitmachgarten am Bollwerk in Ochsenfurt ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Natur, Technik und Gemeinschaft verbindet. Machen Sie mit und gestalten Sie aktiv eine grünere Zukunft mit! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Andrea Laumer unter andrea.laumer@slswue.de


Hier können Sie den Fortschritt beim Umbau des Geländes verfolgen:

>>> zurück