Gemeinsam Wurzeln schlagen – unsere erste Pflanzaktion im Mitmachgarten in Ochsenfurt
Es sind genau solche kleinen Anekdoten, die zeigen, was diesen Ort künftig besonders machen soll: Wissen, das im Gespräch entsteht. Nachbarschaft, die durch Begegnung wächst. Und Engagement, das oft mit einer Gießkanne in der Hand beginnt.
In den vergangenen Monaten hat sich viel getan: Pflasterwege wurden angelegt, barrierefreie Hochbeete errichtet, gut beschattete Sitzbänke geschaffen und klimaresiliente Pflanzen ausgewählt. Sogar erste Sensoren zur Messung von Bodenfeuchte und Temperatur wurden installiert. All das wurde möglich durch die enge Zusammenarbeit der Stadt Ochsenfurt mit der Smarten Region Würzburg.
Am 13. Juni war es dann endlich so weit: Unsere erste gemeinsame Pflanzaktion mit Ehrenamtlichen aus der Region fand statt. Nach einem kurzen Rundgang durch den Garten kamen wir ins Gespräch – über Ideen, Wünsche und all die kleinen und großen Möglichkeiten, die dieser Ort bietet. Schnell sprudelten neue Ansätze: ein Q&A-Board mit Gartentipps aus der Nachbarschaft, Bildungsangebote für Schulen, Expertengespräche, die gemeinsame Aufzucht von Schmetterlingen durch Kitas – inklusive späterer Freilassung im Garten – und sogar die Idee einer digitalen Wissensdatenbank. Jeder Gedanke, jeder Impuls wurde aufmerksam aufgenommen – denn genau darum geht es im Mitmachgarten: gemeinsam planen, gemeinsam gestalten, gemeinsam wachsen.
Der Höhepunkt – und das Herzstück – des Tages war das gemeinsame Pflanzen. Die Ärmel wurden hochgekrempelt, die Gartenhandschuhe übergestreift – und keine Stunde später waren die Beete grün. Sorgfältig ausgewählte Kräuter, Obst und Gemüse fanden ihren Platz in der Erde, während ringsum Gespräche entstanden, Tipps geteilt und neue Kontakte geknüpft wurden.
Diese Pflanzaktion war nicht nur der sichtbare Startschuss für unseren Garten – sie war der spürbare Beginn von etwas, das weit über Gemüse und Stauden hinausgeht: ein Ort, an dem klimaresilientes Grün wurzelt – und mit ihm eine Gemeinschaft, die zusammenwächst, voneinander lernt und ihre Umwelt aktiv mitgestaltet: „Der Mitmachgarten bietet Raum für Begegnung und Austausch in der Nachbarschaft – ganz ohne Konsumzwang, offen für alle Generationen und zugleich ein wertvoller Beitrag zu einer grüneren, lebenswerteren Stadt“, sagt Andrea Laumer, Landkreiskoordinatorin der Smarten Region Würzburg.
„Ich freu mich sehr drauf, wenn der Garten richtig mit Leben pulsiert – egal ob’s summt, blüht oder Leute sich begegnen“, ergänzt Tina Bäuerlein, Projektmanagerin der Smarten Region, die die Entstehung dieses neuen Begegnungsorts seit Monaten begleitet.
Wir danken allen, die mitgeholfen, mitgedacht und mitgepflanzt haben und freuen uns auf alles, was hier noch wachsen wird: Ideen, Gemeinschaft – und ein Garten, der für alle da ist.