Große Resonanz auf Umfrage zur Lebensqualität in Würzburg – Über 3.200 Teilnahmen!

Wie wohl fühlen sich die Menschen in Würzburgs Stadtvierteln? Was macht ein gutes Wohnumfeld aus?

Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt der (Online-)Umfrage zur Lebensqualität und Zufriedenheit, die vom 17. März bis zum 30. April 2025 durchgeführt wurde. Organisiert wurde die Befragung von der Smarten Region Würzburg in Zusammenarbeit mit der Professur für Sozialgeographie der Universität Würzburgexterner Link. Jetzt steht fest: Die Beteiligung war ein voller Erfolg – über 3.200 Bürgerinnen und Bürger haben ihre Stimme abgegeben!

Großer Dank an alle Beteiligten
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich die Zeit genommen haben, ihre Erfahrungen und Einschätzungen mit uns zu teilen. Ob online oder analog – die zahlreichen Rückmeldungen haben unsere Erwartungen weit übertroffen. Ursprünglich hatten wir mit etwa 2.000 ausgefüllten Fragebögen gerechnet. Dass es nun deutlich mehr geworden sind, ist auch dem engagierten Einsatz vieler Unterstützer:innen zu verdanken.

Ein besonderer Dank geht an die zahlreichen Multiplikator:innen, die die Umfrage tatkräftig beworben haben – darunter die Quartiersmanager:innenexterner Link, die Seniorenvertretungexterner Link und die Stadtbüchereienexterner Link. Auch durch ihr Engagement konnte eine breite und vielfältige Zielgruppe erreicht werden, was die Umfrage besonders aussagekräftig und repräsentativ macht.

Worum ging es bei der Umfrage?
Im Mittelpunkt standen zwei zentrale Aspekte des städtischen Lebens: die Qualität der Infrastruktur und das subjektive Wohlbefinden in den einzelnen Stadtteilen. Wie gut sind Läden, Schulen oder Grünflächen erreichbar? Wie sicher, ruhig und sauber fühlen sich die Menschen in ihrer Nachbarschaft? Gibt es ein gutes Miteinander im Viertel, und welchen Einfluss hat das Wohnumfeld auf die mentale Gesundheit?

Die Antworten liefern wertvolle Hinweise darauf, welche Faktoren das Leben in Würzburg besonders lebenswert machen – und wo es möglicherweise noch Verbesserungsbedarf gibt.

Wie geht es jetzt weiter?
Die Auswertung der Fragebögen übernimmt nun die Universität Würzburg. Da eine so umfangreiche Datenmenge sorgfältig analysiert werden muss, wird die Auswertung noch bis zum Herbst andauern. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende des Jahres veröffentlicht und unter wuerzburg-mitmachen.de/wohlfuehlenexterner Link für alle Interessierten zugänglich gemacht.

Wir freuen uns schon jetzt darauf, die Erkenntnisse aus der Befragung mit Ihnen zu teilen – und danken nochmals allen, die dazu beigetragen haben, dieses wichtige Projekt zu einem so erfolgreichen Meilenstein für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung in Würzburg zu machen!
 

Würzburg, Ihre Stadt, Ihre Perspektiveexterner Link

>>> zurück