Wohlfühlen in Würzburgs Stadtvierteln: (Online-)Umfrage zur Lebensqualität und Zufriedenheit

Wie lebenswert ist Würzburg? Welche Faktoren beeinflussen das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger? 

Diesen Fragen gehen wir in Zusammenarbeit mit der Professur für Sozialgeographieexterner Link der Universität Würzburg nach. Wir führen eine (Online-) Umfrageexterner Link zur Lebensqualität und Zufriedenheit in den Würzburger Stadtbezirken durch. Die Befragung findet vom 17. März bis zum 30. April 2025 statt und lädt alle Würzburgerinnen und Würzburger ab 16 Jahren ein, ihre Einschätzungen und Erfahrungen zu teilen.

(Online-)Befragung zur Bürgerbeteiligung

Die Umfrage beleuchtet zwei zentrale Aspekte des urbanen Lebens:

  1. Wie gut ist die Infrastruktur?
    Hier geht es darum, wie einfach man Geschäfte, Schulen oder Freizeiteinrichtungen erreichen kann – zu Fuß oder mit Bus und Bahn. Auch die Qualität und Gestaltung öffentlicher Parks und Plätze soll bewertet werden. Gibt es genug Grünflächen? Ist die funktionale Mischung im Quartier ausgewogen? Wie gut ist die Infrastruktur instandgehalten? 
    Ergänzend zu den Ergebnissen aus der Umfrage werden objektive Daten aus dem städtischen Geoinformationssystem (geostadtplan.wuerzburg.de/externer Link) herangezogen, um städtebauliche Gegebenheiten zu analysieren.
  2. Wie wohl fühlen sich die Menschen?
    Empfinden die Bewohner und Bewohnerinnen ihr Viertel als entspannt und sicher? Wie ist die Luftqualität und wie laut ist es? Wie sind die klimatischen Bedingungen? Weiterhin werden soziale Aspekte untersucht: Gibt es ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft? Fühlen sich die Menschen mit ihrem Viertel verbunden? Hat das Wohnumfeld Einfluss auf die mentale Gesundheit?

„Mit den Ergebnissen dieser Umfrage möchten wir besser verstehen, wie sich das Wohnumfeld auf das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger auswirkt“, erklärt Lukas Richter, Projektleiter der Smarten Region Würzburg.

Teilnahme und Datenschutz
Die Umfrage ist über den Link wuerzburg.de/umfrageexterner Link zugänglich. Die Bearbeitung dauert nur einige Minuten und ist von überall aus möglich. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym und datenschutzkonform erhoben und verarbeitet.

Für Bürgerinnen und Bürger, die nicht digital an der Umfrage teilnehmen können, wird an jedem Mittwoch des Umfragezeitraums (19.03.; 26.03.; 02.04.; 09.04.; 16.04.; 23.04. und 30.04.) von 15 bis 18 Uhr eine Sprechstunde im Büro der Smarten Region in der Sanderstraße 4 angeboten. Darüber hinaus können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an ihr jeweiliges Quartiersmanagement externer Linkwenden, um den Fragebogen in Papierform zu erhalten. 

Die Ergebnisse der Umfrage werden bis Ende des Jahres ausgewertet vorliegen. Sie werden dann öffentlich zugänglich gemacht und stehen allen Interessierten unter wuerzburg-mitmachen.de/wohlfuehlenexterner Link zur Verfügung. 

Würzburg, Ihre Stadt, Ihre Perspektiveexterner Link

>>> zurück